Verein Waldlabor Zürich
Gründung
Der gemeinnützige Verein Waldlabor Zürich wurde am 27. Februar 2019 gegründet. Der Verein stellt den Betrieb des Waldlabors Zürich sicher.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer
Spende
Zweck
In den Vereinsstatuten sind die Ziele und der Zweck des Vereines festgelegt:
- Das Waldlabor Zürich thematisiert die verschiedenen Formen und Aspekte einstiger, aktueller und zukünftiger Waldpflege und -bewirtschaftung. Ziel ist die Vermittlung von Wissen und dessen Anwendung bezogen auf die Erhaltung und Pflege des Waldes im Zeichen der Nachhaltigkeit an der Schnittstelle zwischen forstlicher Praxis, Gesellschaft und Forschung.
- Das Waldlabor Zürich ist ein erlebnisorientierter Bildungs- und Forschungsort. Im Zentrum steht der vom Menschen beeinflusste Wald, der "Kulturwald".
- Das Waldlabor ist auf eine Dauer von über 100 Jahren und auf dem Umgebungsperimeter Hönggerbergwald ausgelegt.
- Der Verein koordiniert und bezweckt die langfristige Sicherstellung des Betriebs.
Mitglieder
Mitglieder sind die beiden Waldeigentümerinnen Grün Stadt Zürich und Kanton Zürich, die ETH Zürich und die WSL, sowie WaldZürich, Verband der Waldeigentümer und der Verband Zürcher Forstpersonal. Diese Institutionen sind mit je einem Mitglied im Vorstand des Vereins Waldlabor Zürich vertreten. Interessierte können Gönnermitglied des Vereins werden.
Vorstand
Kaspar Reutimann, Präsident
WaldZürich, Verband der Waldeigentümer
Girsbergstrasse 5, 8468 Guntalingen
Christa Schmid, Stellvertretung des Präsidenten
Verband Zürcher Forstpersonal
Guschstrasse 8, 8610 Uster
Andreas Rudow
ETH Zürich, Institut für terrestrische Oekosysteme
Universitätsstrasse 16, 8092 Zürich
Dr. Martina Hobi
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL
Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Patrik Rhyner
Grün Stadt Zürich
Dreiwiesenstrasse 248, 8044 Zürich
Res Guggisberg
Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Wald
Brunnenstrasse 1, 8610 Uster
Beirat
Es ist vorgesehen, einen breit abgestützten Beirat einzusetzen. Als beratendes Gremium gibt der Beirat Empfehlungen zur längerfristigen Weiterentwicklung des Waldlabors ab.
Der Beirat wird sich aus Fachpersonen unterschiedlicher Bereiche wie Forschung, Kultur, Politik und Wirtschaft zusammensetzen. Das Gremium soll den Puls der vielfältigen Gesellschaftstrends widerspiegeln.
Gönnermitglied werden
Interessierte natürliche und juristische Personen, die an den Vereinszielen interessiert sind und den Verein ideell und finanziell unterstützen wollen, sind eingeladen eine Gönnerschaft einzugehen.
Gönnerinnen und Gönnern können sich aus erster Hand über die Aktivitäten des Vereins informieren und ihre Ideen und Anregungen im Rahmen regelmässiger Transferanlässe einbringen.
Werden Sie als Gönnerin oder Gönner ein Teil eines einzigartigen und wegweisenden Projektes. Das Waldlabor Zürich mit seinem Zeithorizont von 100 Jahren ist als Gegenstück zur Schnelllebigkeit unserer Zeit zukunftsgerichtet und nachhaltig. Helfen auch Sie mit, den Kulturwald erlebbar zu machen, Waldwissen zu verbreiten und die faszinierenden Zusammenhänge im Waldökosystem ans Licht zu bringen.
Werden Sie noch heute Gönnerin oder Gönner
Unterstützen
Spenden
Sie möchten den gemeinnützigen Verein Waldlabor Zürich unterstützen? Mit einer Spende helfen Sie, den Betrieb und die Weiterentwicklung dieses zukunftsgerichteten, nachhaltigen und wegweisenden Generationenwerkes sicherzustellen. Spenden an das Waldlabor können Sie in Ihrer Steuererklärung zum Abzug bringen.
Spendenkonto: IBAN CH16 0070 0114 8043 4155 0
lautend auf Verein Waldlabor Zürich, 8093 Zürich
Spenden per Kreditkarte, Twint oder Postfinance
Sie wünschen einen Einzahlungsschein? Bitte bestellen Sie diesen direkt bei der Geschäftsstelle.
Sponsoring
Sie suchen ein nachhaltiges gesellschaftliches Engagement und möchten ein neues, einzigartiges und wegweisendes Projekt unterstützen? Das langfristig angelegtes Reallabor konzipiert als Lern-, Erlebnis- und Forschungsort könnte genau das Richtige für Ihre Unternehmung sein. Gerne prüfen wir mit Ihnen die Möglichkeiten und freuen uns über eine Kontaktaufnahme.