Führungen und Anlässe im Waldlabor

Schreiben im Wald
15. April 2023, 10 - 17 Uhr
Schreiben im Wald
Die Natur und sich selbst schreibend (neu) entdecken

Verbringe einen im Wald und lass dich beim Schreiben von ihm inspirieren: «Wurzeln» und «Wandel» sind beispielsweise Themen, die «draussen» und in dir selbst zu finden sind und über die du schreibend nachdenken kannst. Dabei erkundest du auch deine Beziehung zur Natur. Eine Fachperson des Waldlabors Zürich besucht die Schreibgruppe und gibt einen Einblick in den so genannten Kulturwald als wertvolle Ressource.

Mehr Infos

Eingabetermin für Waldlaborprojekte
1. Mai 2023
Eingabetermin für Waldlaborprojekte
Gestalten Sie das Waldlabor mit und führen Sie ein eigenes Projekt durch

Zwei Mal im Jahr behandelt der Waldlabor Vorstand Projekteingaben. Private und juristische Personen können Projekte mit einem thematischen Bezug zu den Themenschwerpunkten des Waldlabors einreichen. Weitere Informationen zur Projekteingabe finden Sie unter der Rubrik Waldlabor gestalten.

Mehr Infos

Abenteuer StadtNatur
18. - 28. Mai 2023
Abenteuer StadtNatur
Entdecke die Natur vor Deiner Haustür!

Verschiedene Exkursionen, Führungen und Spaziergänge in der ganzen Stadt. Und natürlich auch im Waldlabor! Weitere Details zum Programm folgen im März.

Mehr Infos

Durchs Arboretum Hönggerberg
20. Juni 2023, 18:15-19:15
Durchs Arboretum Hönggerberg
Die Vielfalt in unseren Wäldern erleben

Öffentliche Führung im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich: Im Waldlabor Zürich entsteht eine einmalige Lebend-Sammlung aller rund 400 Baum- und Straucharten Mitteleuropas. Hier lassen sich zum Beispiel die sechs einheimischen Eichenarten vergleichen, die grosse Weidenvielfalt bestaunen und der seltene Elsbeerbaum oder die Pimpernuss entdecken. Bei der Public Tour unternehmen Sie einen Waldspaziergang und erfahren, wie die ETH Zürich Wissenschaft, Lehre und Information der Öffentlichkeit im Waldlabor verbindet.

Mehr Infos

Genetik der Waldbäume
7. Juni 2023
Genetik der Waldbäume
Fachseminar und Exkursion

In diesem an Waldfachleute gerichteten Fachseminar mit Exkursion ins Waldlabor steht die Genetik der Waldbäume im Vordergrund. Besprochen werden die Grundlagen genetischer Prozesse sowie deren relevanten Aspekte für die waldbauliche Praxis.

Mehr Infos

Mittelwald
5. Juli 2023, 19:00 - 20:30
Mittelwald
Wald im Wandel

NahReisen im Waldlabor: Jahrhunderte lang sahen Wälder vielerorts ganz anders aus als wir es uns heute gewohnt sind: Sie bestanden aus einzelnen alten Eichen, Buchen oder anderen Bäumen, die als Bauholz genutzt wurden. Unter dieser lockeren Baumschicht wuchs eine dichte Hauschicht, die der Produktion von Brennholz diente und periodisch auf den Stock gesetzt wurde. Dank starkem Lichteinfall sind solche Mittelwälder wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Seit einigen Jahren brütet etwa der zuvor in Zürich verschwundene Mittelspecht wieder im Mittelwald auf dem Hönggerberg.

Mehr Infos

Mittelwald
7. Juli 2023, 19:00 - 20:30
Mittelwald
Wald im Wandel

NahReisen im Waldlabor: Jahrhunderte lang sahen Wälder vielerorts ganz anders aus als wir es uns heute gewohnt sind: Sie bestanden aus einzelnen alten Eichen, Buchen oder anderen Bäumen, die als Bauholz genutzt wurden. Unter dieser lockeren Baumschicht wuchs eine dichte Hauschicht, die der Produktion von Brennholz diente und periodisch auf den Stock gesetzt wurde. Dank starkem Lichteinfall sind solche Mittelwälder wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Seit einigen Jahren brütet etwa der zuvor in Zürich verschwundene Mittelspecht wieder im Mittelwald auf dem Hönggerberg.

Mehr Infos

Wege des Wassers
18. Juli 2023, 18:15 - 19:15
Wege des Wassers
Führung durchs ökohydrologische Waldlabor

Öffentliche Führung im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich: Auf dem Hönggerberg wird der Wasserkreislauf des Waldes erforscht. Mit modernsten Messmethoden werden hier die Speicher- und Transportprozesse von Wasser untersucht. Wo landet bei einem Niederschlag das Regenwasser? Wie lange dauert es, bis es über die Blätter der Bäume verdunstet? Die Forschenden untersuchen, wie sich der Klimawandel auf den Wasserhaushalt der Wälder auswirkt. Bei der Public Tour machen Sie einen Waldspaziergang und erfahren Augenöffnendes.

Mehr Infos

Das Waldlabor Zürich
12. September 2023, 18:15 - 19:15
Das Waldlabor Zürich
Zu Besuch im Reallabor der Nachhaltigkeit

Öffentliche Führung im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich: Im Hönggerbergwald neben dem ETH-Campus entsteht das erste Waldlabor der Schweiz. Es widmet sich den vielfältigen Leistungen des Kulturwaldes und lädt ein zur Entdeckung verschiedenster Waldbilder. Während dieses frühherbstlichen Waldrundgangs lernen Sie das Waldlabor kennen und tauchen ein in die Waldentwicklung in historischen und aktuellen Formen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Mehr Infos

Geführte Besuche im Waldlabor sind immer auch erlebnisorientiert. Die Besucher des Waldlabors werden selbst aktiv: Sie messen, sie fotografieren, sie pflanzen, sie mähen, sie sägen, ernten und verarbeiten.

Die Langfristigkeit des Projektes bietet die Chance, dass Besucher immer wieder an "ihre Waldorte" zurückkehren können und so Waldentwicklung erlebbar und begreifbar wird.

Das Waldlabor ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar.



Für Waldfachleute

Mit der Vielfalt an Waldbildern und Waldbewirtschaftungsformen auf kleinem Raum und dokumentiertem Wissen bietet das Waldlabor eine ideale Plattform für Aus- und Weiterbildungsanlässe von Waldfachleuten.



Firmen- und Vereinsevents

Möchten Sie einmal über Ihren Fachbereich hinausschauen, frische Luft schnappen und gleichzeitig etwas über die Waldnutzung und Waldleistungen erfahren? Warum ist Wald nutzen Klimaschutz? Wie sieht ein Waldfriedhof aus? Wie sehen die Wälder der Zukunft aus?



Schulklassen im Waldlabor

Besuche im Waldlabor eignen sich vor allem ab der dritten Schulstufe. Für Schulklassen aus der Stadt Zürich bieten die Naturschulen von Grün Stadt Zürich verschiedene halb- bis eintägige Programme an. Für Schulklassen aus anderen Gemeinden besteht ebenfalls die Möglichkeit das Waldlabor zu erkunden. Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.

Waldstimmung