Vergangene Anlässe im Waldlabor Zürich

Schweizer Phänologie-Tag 2022
Kommission für Phänologie und Saisonalität lädt zum Waldlabor Rundgang
Spaziergang durch das Waldlabor und Kennenlernen aktueller Projekte mit PhaenoNet - dem Netzwerk von Beobachter*innen der Natur und der Jahreszeiten.

Durchs Arboretum Hönggerberg
Öffentliche Führung
Im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich führt dieser Spaziergang durch die umfassende Sammlung der Gehölzpflanzenarten im Waldlabor

Vom Mittelwald zum Hochwald
Abenteuer StadtNatur - Wie die Bewirtschaftung vielfältige Waldbilder schafft
Dem Wald kommt eine grosse Bedeutung zu. Ist er doch gleichzeitig Erholungsraum, Sportstätte, Lebensraum, Klimaanlage, Holzlieferant, Wasserspeicher und vieles mehr. Die lange und bewegte Geschichte der Bewirtschaftung widerspiegelt nicht nur die grosse Abhängigkeit unserer Gesellschaft vom Wald, sondern zeigt sich auch in der Vielfalt der Waldbilder. Auf diesem Waldspaziergang im Waldlabor auf dem Hönggerberg erkunden wir, wie der Mensch das Ökosystem Wald prägt, um nachhaltig von verschiedenen Waldleistungen profitieren zu können.

Die Baum- und Strauchartenvielfalt unserer Wälder
Abenteuer StadtNatur - Entdecken Sie im Arboretum des Waldlabors Zürich die Diversität unserer Gehölzpflanzen
Wie viele verschiedene Ahornarten wachsen in den Schweizer Wäldern? Anhand welcher Merkmale kann man Trauben-, Stiel-, Flaum- und Zerreichen voneinander unterscheiden? Das Arboretum des Waldlabors Zürich ist eine einmalige Sammlung einheimischer Gehölzpflanzen und lädt zum Entdecken ein. In einer Einführung wird das Arboretumsprojekt vorgestellt. Im anschliessenden Workshop haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Artengruppen genauer kennen zu lernen und die Feinheiten und Unterschiede zwischen den Gehölzarten zu erkunden.

European Forest Pedagogics Congress 2022
Weiterbildungsanlass
Im Zentrum des europäischen Waldpädagogenkongresses 2022 steht die Frage, wie in Zeiten des Klimawandels in und mit der Natur gelernt und gelehrt werden kann. Gemeinsam mit den Naturschulen werden wir auch einen Tag im Waldlabor verbringen.

Eingabetermin für Waldlaborprojekte
Gestalten Sie das Waldlabor mit und führen Sie ein eigenes Projekt durch
Zwei Mal im Jahr behandelt der Waldlabor Vorstand Projekteingaben. Private und juristische Personen können Projekte mit einem thematischen Bezug zu den Themenschwerpunkten des Waldlabors einreichen. Weitere Informationen zur Projekteingabe finden Sie unter der Rubrik Waldlabor gestalten.

Das Waldlabor Zürich - Reallabor der Nachhaltigkeit
Öffentliche Führung
Im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich stellen wir das Waldlabor vor.

Internationaler Tag des Waldes
Zur Feier und Bewusstmachung der Wichtigkeit aller Wälder und Bäume für unsere und zukünftige Generationen wurde der Internationale Tag des Waldes ins Leben gerufen. Als Waldenthusiasten feiern wie diesen Tag besonders und starten anlässlich dessen die Serie "Baum der Woche", in der wir wöchentlich eine Gehölzpflanzenart vorstellen. So schaffen wir auch über das gesamte Jahr Bewusstsein für die Vielfalt der Pflanzen, die mit ihrem Höhen- und Dickenwachstum sowie ihrer Langlebigkeit den Wald zum Wald machen.

Multifunktionale Waldbewirtschaftung
Öffentliche Führung
Im Rahmen dieser frühabendlichen Führung thematisieren wir die Waldbewirtschaftung und Waldpflege im Spannungsfeld Klimawandel, Erholungsnutzung, Biodiversität und Holzknappheit. Wir besichtigen zur Veranschaulichung im Staatswald Hönggerberg eine Waldfläche, welche aktuell nach den Prinzipien des Dauerwaldes bewirtschaftet wird. Erfahren Sie dabei aus erster Hand viel Wissenswertes zur multifunktionalen Waldbewirtschaftung und die dadurch nachhaltig sichergestellten Waldleistungen.

Öffentliche Führung im Arboretum Hönggerberg im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich.
Im Waldlabor Zürich entsteht eine einmalige Lebend-Sammlung aller rund 400 Baum- und Straucharten Mitteleuropas.
Was ist der Unterschied zwischen Arve, Berg- und Waldföhre? Wie viele Eichenarten wachsen in der Schweiz und wie sehen Blasenstrauch und Pimpernuss aus? Das Arboretum im Waldlabor Zürich bringt uns die erstaunliche Vielfalt der einheimischen Gehölzarten näher.
26. November 2021
Jahrestagung der Arbeitsgruppe Waldplanung und -management
Die diesjährige Jahrestagung der Kerngruppe der AG WaPlaMa führt ins Waldlabor.
5. November 2021
Begehung und Workshop zu Grundlagen der Koordination ausserschulischer Aktivitäten im stark frequentierten Erholungswald
Viele Lehrpersonen sind mit ihrem Schulklassen regelmässig im Hönggerbergwald unterwegs und nutzen den Wald als Klassenzimmer und vermitteln naturkundliche Inhalte direkt am Objekt. In der Summe mit privaten Angeboten (Waldkindergärten und Waldspielgruppen) ist dabei der Bedarf für geeignete Plätze und Feuerstellen gross. Nebst wenigen von der Waldeigentümerschaft bewilligten Waldsofas, sind auch viele wilde Feuerstellen stark genutzt. Während dieser Begehung wollen wir gemeinsam die Bedürfnisse der Lehrpersonen und ihrer Klassen an das Klassenzimmer Wald zusammentragen und Lösungen zur Koordination in der Nutzung von Waldplätzen skizzieren.
Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme direkt bei der Geschäftsstelle.
7. Oktober 2021
Der VZF besucht das Waldlabor
Herbstumgang mit dem Verband Zürcher Forstpersonal im Waldlabor Zürich.
23.|24.|25. September 2021
18:30 Uhr
Wald - Ein interaktiver szenischer Walk
Ein Projekt von: Back to Wollyhood
Kommen Sie mit uns in den Wald! Begegnen Sie, während es langsam eindunkelt, seinen unzähligen Bewohner*innen und mysteriösen Wesen. Entdecken Sie den komplexen Superorganismus und sein faszinierendes Eigenleben: von menschlichen Augen und Ohren verborgen, kommunizieren Bäume miteinander und mit anderen Lebewesen durch die Luft und über ein weitverzweigtes Pilz- und Wurzelsystem. Und wenn Sie ganz genau hinschauen und -hören, vernehmen Sie vielleicht auch das heimliche Treiben der Waldgeister. Tauchen Sie mit allen Sinnen in diese magische Atmosphäre ein und finden Sie heraus, was der Wald Ihnen zu sagen hat.
Platzzahl beschränkt, Reservierung erforderlich über:
24. September 2021
Forstvorsteherexkursion Forstkreis 2
Im Rahmen ihrer Fachexkursion kommen sind die Forstvorsteher des Zürcher Forstkreises 2 zu einem Rundgang im Waldlabor zu Besuch.
22. September 2021
Der Quartierverein Affoltern zu Gast im Waldlabor
Im Einzugsgebiet des Holderbaches wird im Waldlabor ein umfassendes Monitoring des Wasserkreislaufes im Wald betrieben. Wir freuen uns, im Rahmen dieses Waldrundganges mit dem Quartierverein Affoltern das Projekt vorzustellen.
16. September 2021
18:00 - 19:15 Uhr
Öffentliche Führung - Forschung für den Wald von morgen
Im Frühjahr wurden auf dem Hönggerberg im Rahmen des Projektes Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten verschiedene Baumarten unterschiedlicher Herkünfte angepflanzt. Wir laden Sie ein zu einem Rundgang vor Ort und erklären Ihnen die Hintergründe des gross angelegten Forschungsprojektes.
Weitere Informationen und Anmeldung.
16. September 2021
Naturschutz-NGOs im Waldlabor
Das Waldlabor lädt ein zum Waldumgang und zu einem Workshop über die Integration von Naturschutzzielen im Waldlabor durch Lancierung von Waldlaborprojekte sowie durch die Nutzung von Synergien mit bestehenden Waldlaborprojekten. Das Ziel ist, dass Naturschutzvertreter/-innen das Waldlabor und den dahinterstehenden Verein kennenlernen können und wir den gegenseitigen Austausch zu Themen der Biodiversitätsförderung im Multifunktionswald anregen. Anhand von Projektbeispielen wollen wir exemplarisch zeigen, wie wir versuchen, verschiedenen Zielen gleichzeitig gerecht zu werden. In einem Workshop und einer Diskussionsrunde möchten wir dies dann mit Ihnen vertiefen, um eine möglichst breite Expertise in Waldlaborprojekte einfliessen lassen zu können.
Sie vertreten eine Naturschutzorganisation und möchten gerne teilnehmen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf und melden Sie sich für den Anlass an.
15. September 2021
EvolTree Conference zu Gast im Waldlabor
Die internationale Konferenz EVOLTREE 2021: Genomics and Adaptation in Forest Ecosystems besucht das Waldlabor und widmet sich den verschiedenen und vielfältigen Projekten im Waldlabor, welche unter Federführung der WSL stehen.
9.|11.|12. September 2021
19:00 Uhr
Wald - Ein interaktiver szenischer Walk
Ein Projekt von: Back to Wollyhood
Kommen Sie mit uns in den Wald! Begegnen Sie, während es langsam eindunkelt, seinen unzähligen Bewohner*innen und mysteriösen Wesen. Entdecken Sie den komplexen Superorganismus und sein faszinierendes Eigenleben: von menschlichen Augen und Ohren verborgen, kommunizieren Bäume miteinander und mit anderen Lebewesen durch die Luft und über ein weitverzweigtes Pilz- und Wurzelsystem. Und wenn Sie ganz genau hinschauen und -hören, vernehmen Sie vielleicht auch das heimliche Treiben der Waldgeister. Tauchen Sie mit allen Sinnen in diese magische Atmosphäre ein und finden Sie heraus, was der Wald Ihnen zu sagen hat.
Platzzahl beschränkt, Reservierung erforderlich über:
01.09.2021
Zürcher Wissenschaftstage am 4. und 5. September
Der Wasserkreislauf im Wald
Ein attraktives Programm erwartet die Besuchenden auch an der diesjährigen Ausgabe der Scientifica. Erstmals werden dabei auch Ausstellungen und Führungen auf dem Hönggerberg angeboten. Am kommenden Samstag- und Sonntagmittag können Kinder- und Jugendliche im Waldlabor den Wasserkreislauf entdecken. Und auch für die Grossen gibt es am Nachmittag eine Exkursion ins Waldlabor.
Weitere Informationen und Anmeldung.
10. August 2021
Öffentliche Führung im Arboretum Hönggerberg im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich.
Weitere Infos und Anmeldung
13. Juli 2021
Öffentliche Führung im Arboretum Hönggerberg im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich.
Die Führung ist bereits ausgebucht. Aufgrund des grossen Interesses wird sie am 10. August nochmals angeboten.
1. Juli 2021
Die Dauerwaldforschung und das Waldlabor Zürich als Reallabor der Nachhaltigkeit
Weiterbildungsveranstaltung und Exkursion im Waldlabor mit ProSilvaSchweiz zum Thema Dauerwald in der Forschung.
29. Juni 2021
Öffentliche Führung im Arboretum Hönggerberg im Rahmen der Public Tours der ETH Zürich.
Die Führung ist bereits ausgebucht. Aufgrund des grossen Interesses wird sie am 13. Juli nochmals angeboten.
19. Juni 2021
Wild auf Wald - einfach & wirkungsvoll
Weiterbildungskurs der Naturschulen für Lehrpersonen. Weitere Informationen und Anmeldung
22. Mai 2021
Internationaler Tag der Biodiversität
Wälder sind vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Pilze. Entdecken Sie am internationalen Tag der biologischen Vielfalt verschiedene Waldbewohner im Waldlabor oder in Ihrer Nähe.
Entlang eines Spazierganges durch das Waldlabor können Sie verschiedene Holzfiguren 14 verschiedener Waldarten entdecken. Die Route sowie spannende Fakten zu den Arten finden Sie in der Waldlabor App oder direkt im Browser.
3. Mai 2021
1. Eingabetermin 2021 für Waldlabor Projekte
Zwei Mal im Jahr behandelt der Waldlabor Vorstand Projekteingaben. Private und juristische Personen können Projekte mit einem thematischen Bezug zu den Themenschwerpunkten des Waldlabors einreichen. Weitere Informationen zur Projekteingabe finden Sie unter der Rubrik Waldlabor gestalten.
21. März 2021
Internationaler Tag des Waldes
Für uns Menschen ist der Wald aus vielerlei Hinsicht unentbehrlich: für den erholsamen Spaziergang, die frische Luft; als Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Erosion; zur Trinkwasserreinigung und als Klimaanlage für Siedlungsräume; aber auch für die Bereitstellung von Holz und anderen Produkten. Doch wie werden Wälder bewirtschaftet, damit sie diese Ökosystemdienstleistungen auch nachhaltig erbringen können?
Entdecken Sie im Waldlabor verschiedene Waldbilder und lernen Sie, wie die Waldnutzung diese prägt. Mit der Waldlabor App können sich auf die Spuren des historischen Mittelwaldes, des multifunktionalen Dauerwaldes oder des schlagweisen Hochwaldes machen.
12.12.2020
Informationsanlass Testpflanzungen zur Klimatoleranz von Baumarten auf dem Hönggerberg - coronabedingt abgesagt
9.10.2020
Nussbaumpflanzung mit den Zürcher Generalagenturen von Die Mobiliar
23.09.2020
Waldlaborbesuch der Förster des Zürcher Forstkreises 7
4.09.2020
Die offizielle Eröffnung des Waldlabors Zürich. Zur Medienmitteilung