Unser Geschäftsführer Dr. Martin Brüllhardt erzählt im Naturhistorischen Museum, warum der Wald so wichtig ist – und wie das Waldlabor dazu beiträgt, ihn für die Zukunft zu erhalten.


Der Wald ist ein echtes Multitalent: Lebensraum, Kühlanlage, Holzlieferant und vieles mehr. Doch wie funktionieren diese Leistungen – und was braucht der Wald, damit sie uns auch in Zukunft zur Verfügung stehen?
Im Waldlabor auf dem Hönggerberg rücken wir genau diese Fragen ins Zentrum. Wir bieten Forschenden und Waldfachleuten Raum, um unterschiedliche Formen der Waldbewirtschaftung zu erproben, die Vielfalt der Gehölzarten erlebbar zu machen und Waldwissen praxisnah zu vermitteln.
Dr. Martin Brüllhardt gibt Ihnen in diesem öffentlichen Vortrag vertiefte Einblicke in die Entstehung, Ziele und aktuellen Projekte des Waldlabors. Sichtbar wird, wie sich der Klimawandel im Wald zeigt, welche Bildungsangebote bestehen – und welche Möglichkeiten Vereine, Schulen und engagierte Einzelpersonen haben, selbst aktiv zu werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe «Wissen to go – abends im Museum» der Regionalgruppe BirdLife Stadt Zürich statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen an den Veranstalter (Naturhistorisches Museum Zürich) wenden Sie sich bitte an info@nmz.uzh.ch