Das Waldlabor zeigt die Waldbewirtschaftung in verschiedensten Facetten. Mit der Pflanzung von Edelkastanien (castanea sativa) wird in Zukunft eine weitere traditionelle Bewirtschaftungsform im Waldlabor erlebbar - der erste Kastanienhain der Stadt Zürich. Während die Edelkastanie früher vor allem im Mittelalter auf der Alpennordseite verbreitet war, erfährt die wärmeliebende Baumart heute durch den Klimawandel womöglich ein Revival.
Ein Kastanienhain vereint die Nutzung von Früchten, die Produktion von Holz sowie die Nutzung der Kraut- und Grasschicht. Dadurch entsteht in unserem Kastanienhain künftig ein lockeres, parkähnliches Waldbild mit grosskronigen Edelkastanien. In einigen Jahren können sich Waldbesuchenden auf die ersten Maroni freuen.
Am vergangenen Mittwoch haben wir mit vereinten Kräften fünf Sorten der Edelkastanie gesetzt, die alle auf der Alpennordseite gezüchtet wurden. Gepflanzt haben wir die Bäumchen im Waldlabor auf einer Fläche an der Sonderistrasse, wo im vergangenen Sommer nach Borkenkäferbefall alle Fichten entfernt werden mussten. Dank der tiefen Kalkgrenze eignet sich dieser Boden besonders gut für Edelkastanien.
Wir danken allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung beim Pflanzen und Tele Z für ihre Film-Reportage.