Der Wald erfüllt eine wichtige Funktion im Klimaschutz: Er bindet und speichert Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Doch wie viel Kohlenstoff steckt genau in einem Baum? Um das herauszufinden, hat die WSL im Waldlabor verschiedenen Messmethoden getestet, um die oberirdische Biomasse eines Baumes zu erheben. Es wurde gemessen, geworden und gesägt.
Die Pilotstudie unter der Leitung von Dr. Esther Thürig hat zum Ziel, eine neue Umrechnungsformel zu entwickeln, mit welcher der Kohlenstoffgehalt eines lebenden Baums berechnet werden kann. Wie das Forschungsprojekt abläuft, zeigt der folgende Kurzfilm.